A late but fruitful marriage – Eine späte aber fruchtbare Hochzeit

Originaltext (englisch):
A late but fruitful marriage

„Nature, „wrote Shakespeare’s brilliant contemporary, Sir Francis Bacon, „cannot be conquered except by obeying.“ He thus summed up the basic principle of man’s technologies from earliest times: only as we learn the „laws“ by which nature works can we make nature work for us.

Dimly at first, nature’s laws began to reveal themselves to human minds as clever individuals learn through trial and error to manipulate their physical surroundings. Rapid friction on dry wood can make fire. An edible seed, put in the ground and watered, becomes a plant bearing thousands of seeds. Some kinds of rock, sufficiently heated, yield metals for swords, plows and ornaments. Wet clay, shaped, dried and fired, makes a durable container.

From such scattered, often superficial discoveries of the ways of nature were born the technologies (Greek techne, craft) by which early societies lived, fought and improved and adorned their lives. From their early agricultural-urban settlements, in river valleys all the way from Egypt to northern China, came the invention of writing and the countless technical crafts – along with the arts of government, administration and, tragically, war – by which human civilization encompassed the world.

Among the finest fruits of early civilization was the beginning of science (Latin scientia, knowledge). Entirely apart from the technical crafts, it was pursued mainly by inquiring individuals of the leisure class. A famous example is the Greek philosopher Archimedes (third century BC), who discovered that water is displaced by solids in proportion to their weight. Some observations of this kind could be verified by demonstration; others could not. The theories of the great philosopher Aristotle (fourth century BC) about the material universe held sway in Europe all through the Middle Ages, but were limited by what the naked eye could see, and were wrong on many counts. The day of the disciplined collection of data and the controlled, repeatable experiment – procedures at the heart of the scientific method – did not arrive until the 17th century. By then, the streams of technology and science were both being quickened by a combination of historical forces: wider intellectual freedom; the invention of printing, the telescope and the microscope; the astonishing discoveries of Columbus and other explorers; and the rise of powerful nation-states and business corporations, each able to raise the money to apply technical advances to large projects. Thus the way was prepared for one of the most fruitful marriages of all time, that between science and technology.

An important influence in this marriage was Sir Francis Bacon. „The real and legitimate goal of science,“ he wrote, „is the endowment of human life with new inventions and riches.“ He also insisted that science be based on direct, painstaking observation of nature. From his influence, and that of such early experimenters as Sir William Harvey (circulation of the blood) and William Gilbert (magnetism), the Royal Society of London emerged in 1660. Similar scientific associations sprang up on the European continent. Rapid exploitation of new inventions, notably the steam engine, in the 18th and 19th centuries made possible that explosive expansion of economic life called the industrial revolution.

Technology was powerfully stimulated by a century of relative peace in Europe from 1815 to 1914. A further stimulus came from the vast opportunities of the American frontier and from the founding of the land-grant colleges after the Civil War, dedicated by statute to „agriculture and the mechanic arts.“ In the 20th century major industrial firms and many universities established research laboratories, supplanting free-lance geniuses like Thomas A. Edison and the Wright brothers.

Increasingly also, government has promoted science and technology for both military and economic purposes. […]

The marriage of science and technology has its difficult moments. The scientist is intent on extending the boundaries of the known by probing the unknown. His seeming indifference to practical issues can be frustrating to politicians and administrators impatient to save the lives of cancer patients or produce cheaper energy. Yet only because of the discoveries resulting from tedious years of basic research have specialists in applied research and engineering been able to bring forth such revolutionary advances as penicillin, lasers, microcircuits and superconducting metals. Basic science knows no borders. Its discoveries are quickly made known to the world scientific community, and thence to the public, through scientific journals. This is less true of technology, the flow of which can be held back by governmental curbs on technologies classified as militarily sensitive or by private companies protecting their „intellectual property“ through patents or commercial secrets. Despite such limits, private business is by far the largest channel for the international flow of technology.

Übersetzung (deutsch):
Eine späte aber fruchtbare Hochzeit

„Die Natur“, schreibt Shakespeares brillanter Zeitgenosse Sir Francis Bacon, „kann nicht bezwungen werden, außer man gehorcht ihr.“ So fasste er das Grundprinzip der menschlichen Technologien aus früheren Zeiten zusammen: Nur wenn wir die Gesetze kennen, nach denen die Natur arbeitet, können wir die Natur für uns arbeiten lassen.

Anfangs nur schwach eröffneten sich die Naturgesetze den Denkweisen der Menschen, als intelligente Personen durch ihre Fehler und durch Untersuchen lernten, wie sie ihre physikalische Umgebung verändern können. Schnelles Reiben auf trockenem Holz kann Feuer erzeugen. Ein essbarer Samenkorn, im Boden eingepflanzt und bewässert, wird zur Pflanze und bekommt Tausende von Samen. Einige Felsarten ergeben, wenn man sie genügend erhitzt, Metalle für Schwerter, Pflüge und Schmuck. Nasser Lehm ergibt geformt, getrocknet und gebrannt einen dauerhaften Behälter.

Aus diesen vereinzelten, oft oberflächlichen, Entdeckungen der Vorgänge in der Natur wurde die Technik geboren (griech. techne, Handwerk), mit denen frühe Gesellschaften lebten, kämpften und sie verbesserten und ihr(e) Leben damit schmückten. Von ihren frühen landwirtschaftlich-städtischen Siedlungen, in Flusstälern von Ägypten bis nach Nordchina, kamen die Erfindungen der Schrift und die zahllosen technischen Handwerke – zusammen mit den Künsten der Regierung und, tragischerweise, – Krieg, wodurch die menschliche Zivilisation die Welt bevölkerte.

Unter den feinsten Früchten der frühen Zivilisation war der Beginn der Wissenschaft (lat. scientia, Wissen). Völlig abseits des technischen Handwerks wurde sie hauptsächlich von sich fragenden Menschen aus der gemütlichen Gesellschaftsschicht (Anm.: reiche Leute, die so reich waren, dass sie nicht mehr arbeiten brauchten und somit viel Freizeit hatten) verfolgt. Ein berühmtes Beispiel ist der griechische Philosoph Archimedes (3. Jh. v. Chr.), der entdeckte, dass Wasser von Körpern proportional zu ihrem Gewicht verdrängt wird (Anm.: Dichte von Körpern). Einige Beobachtungen dieser Art konnten anhand von Vorführungen/Versuchen bewiesen werden, andere [wiederum] nicht. Die Theorien des großen Philosophen Aristoteles (4. Jh. v. Chr.) über das greifbare Universum (?) hatten in Europa das ganze Mittelalter über großen Einfluss, aber sie wurden durch das eingeschränkt, was das bloße Auge sehen konnte, und sie waren oftmals falsch. Der Tag, an dem Daten gewissenhaft gesammelt wurden und an dem das kontrollierte, wiederholbare Experiment möglich war – Vorgänge im Herzen/Kern der wissenschaftlichen Methode – kam bis zum 17. Jahrhundert nicht. Von da an wurden die Strömungen der Technik und Wissenschaft beide durch das Zusammenspiel historischer Kräfte beschleunigt: mehr geistige Freiheit; die Erfindung des Drucks, des Teleskops und des Mikroskops; die erstaunlichen Entdeckungen von Kolumbus und anderen Entdeckern; und das Heranwachsen mächtiger Nationen und Großkonzerne, jeder von ihnen in der Lage, Geld heranzuschaffen, um bei großen Projekten den technischen Fortschritt zu unterstützen. Somit war der Weg für eine der fruchtbarsten Hochzeiten aller Zeiten geebnet, die zwischen Wissenschaft und Technik.

Einen starken Einfluss auf diese Hochzeit übte Sir Francis Bacon aus. „Das wahre und rechtmäßige Ziel der Wissenschaft,“ schrieb er, „ist die Bereicherung des menschlichen Lebens mit neuen Erfindungen und Reichtümern.“ Er fand auch, dass Wissenschaft darin besteht, die Natur direkt und sorgfältig zu beobachten. Durch seinen Einfluss und den vieler anderer dieser frühen Tüftler wie Sir William Harvey (Blutkreislauf) und William Gilbert (Magnetismus) entstand die Königliche Gesellschaft von London (Royal Society of London) im Jahre 1660. Ähnliche wissenschaftliche Vereinigungen entstanden auf dem europäischen Kontinent. Die schnelle Nutzung und Verbreitung neuer Erfindungen im 18. und 19. Jahrhundert, besonders die Dampfmaschine, machten es möglich, dass die explosionsartige Ausbreitung wirtschaftlichen Lebens nach der industriellen Revolution rief.

Die Technik wurde in großem Maße durch ein Jahrhundert relativen Friedens (Anm.: d. h., dass es so gut wie keine Kriege gab) in Europa von 1815 bis 1914 positiv beeinflusst. Ein weiterer Ansporn kam durch die riesigen Vorteile der amerikanischen Grenze und durch die Gründung der staatlich subventionierten Schulen nach dem Bürgerkrieg, die per Gesetz „Landwirtschaft und technische Kunst“ beinhalteten. Im 20. Jahrhundert richteten große Industriekonzerne und viele Universitäten Forschungslabore ein, wodurch freischaffende Genies wie Thomas A. Edison und die Gebrüder Wright verdrängt wurden. In ebenfalls zunehmendem Maße förderte die Regierung die Wissenschaft und Technik zu militärischen und wirtschaftlichen Zwecken. […]

Die Hochzeit zwischen Wissenschaft und Technik hatte ihre schwierigen Momente. Der Wissenschaftler konzentriert sich darauf, die Grenzen des Bekannten zu überschreiten, indem er Unbekanntes untersucht. Seine scheinbare Gleichgültigkeit in Bezug auf praktische Streitfragen kann für Politiker und Verwaltungsbeamte frustrierend sein, ungeduldig um die Leben von Krebspatienten zu retten oder billigere Energie zu produzieren. Doch nur aufgrund der Entdeckungen aus ermüdenden Jahren der Grundlagenforschung waren Spezialisten in angewandter Forschung und Technik dazu in der Lage, solch revolutionäre Fortschritte wie Penizillin, Laser, Mikroschaltungen und Halbleiter-Metalle zu machen.

Die Grundwissenschaft kennen keine Grenzen. Seine Entdeckungen wurden schnell der weltweiten wissenschaftlichen Gemeinschaft bekannt gemacht, und von da an der Öffentlichkeit durch wissenschaftliche Zeitschriften. Das stimmt weniger in Bezug auf die Technik, dessen Strömung/Fluss durch Beschränkungen der Regierung zurückgehalten werden kann, wenn es um Technologien geht, die als militärisch sensibel eingestuft werden oder durch private Firmen, die ihr „geistiges Eigentum“ durch Patente oder Betriebsgeheimnisse schützen wollen. Trotz solcher Einschränkungen ist die private Wirtschaft der größte Kanal des internationalen Flusses der Technik.

Kommentar hinterlassen

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert