Der Treibhauseffekt
1.) Definition (wird noch gekürzt) Um den Treibhauseffekt, über den es im Folgenden gehen wird, definieren zu können, muss man zunächst einmal einiges an Grundw...
Alles rund um das Thema Geografie und Erdkunde
1.) Definition (wird noch gekürzt) Um den Treibhauseffekt, über den es im Folgenden gehen wird, definieren zu können, muss man zunächst einmal einiges an Grundw...
Anhand der Karte auf S. 18-19 im Diercke-Weltatlas werde ich die Hydrographie Norddeutschlands beschreiben. Wie schon in der letzten Hausaufgabe vom 05.02.01 be...
(→ Landschaftszonen und Raumanalyse, S. 9, Abb. 9) Bei der Abbildung handelt es sich offensichtlich um ein Satellitenfoto unseres Planeten Erde. Die verschieden...
Im Diercke-Weltatlas (S. 18-19) ist Norddeutschland im Maßstab 1 : 1.500.000 abgebildet, d. h. ein Zentimeter auf der Karte entspricht auf die Realität übertrag...
(→ Landschaftszonen und Raumanalyse, S. 102; Diercke-Weltatlas S. 146) Im Text „Ökologische, technische und organisatorische Probleme bei der Erschließung...
Aufgabe: Entwickeln Sie Möglichkeiten, den tropischen Regenwald zu schützen! Um dem derzeitigen Rückgang des tropischen Regenwaldes entgegenwirken zu können, mu...
(Arbeitsblatt „Diagramme I“) Bei dem Diagramm mit dem Titel „Wie wichtig ist der Umweltschutz?“ handelt es sich um eine grafische Darste...
Der Nährstoffkreislauf des tropischen Regenwaldes kommt fast völlig ohne den Boden aus, der – wie bereits besprochen wurde – aufgrund seines Zweisch...
Unter dem tropischen Regenwald versteht man die dichtbewachsenen und artenreichen Waldgebiete, die sich in der tropischen Klimazone (23° n. Br. bis 23° s. Br.),...
Im tropischen Regenwald bestehen mehrere Möglichkeiten der Bodennutzung. So herrschen neben der Förderung von Rohstoffen wie Eisenerz und der Energiegewinnung m...